4. Wie sicher sind Ihre Daten? Wie werden Ihre Daten gespeichert?
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Besuchs der Internetseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach aktuellem Stand der Technik auf dem Weg von Ihrem Internetprogramm zu unserem Server nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenspeicherung
Ihre Daten werden zum Teil in physischen Akten (Papier) angelegt und in entsprechenden Aktenordnern sicher verwahrt, aber auch elektronisch gespeichert und gesichert und dabei durch einen kombinierten Verschlüsselungsprozess basierend auf asymmetrischer RSA- und symmetrischer AES-256-Verschlüsselung doppelt verschlüsselt.
Der Zugang zum Computersystem erfolgt nur nach persönlicher Authentifizierung berechtigter Personen. Unsere Räume sind durch eine entsprechende Schließanlage im üblichen Rahmen gesichert. Mitarbeiter und solche Dienstleister, die Zugang zu Ihren Daten haben, werden wie nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) gesetzlich vorgesehen, schriftlich auf Verschwiegenheit verpflichtet.
Wir betreiben eine jeweils doppelt verschlüsselte Datensicherung auf mehreren Datenträgern, von denen jeweils einer nicht in der Nähe des Computersystems aufbewahrt wird. So ist auch eine Wiederherstellung der Daten nach Brand oder Wasserschaden gewährleistet.